Die Erhebungsplattform der Fachstelle Austausch und Mobilität des Kantons Zürich hat drei Funktionen:
Ab dem Schuljahr 2025/2026 müssen die Austausch- und Mobilitätsaktivitäten des vergangenen Schuljahres jeweils bis vor den Sportferien* ausgefüllt bzw. aktualisiert werden, damit im Frühling eine kantonale Übersicht (u.a. Infografiken) der erfassten Austausch- und Mobilitätsaktivitäten erstellt und veröffentlicht werden kann.
*Im Schuljahr 2024/2025 erhalten die Schulen bis vor den Frühlingsferien Zeit, ihre Austausch- und Mobilitätsaktivitäten zu erfassen. Die kantonale Übersicht wird im Frühsommer zur Verfügung stehen.
Änderungen, Ergänzungen und Präzisierungen im eigenen Profil können während des gesamten Jahres vorgenommen werden.
Unter «Austauschaktivitäten» versteht man einen gegenseitigen Sprachaustausch (digital oder physisch) mit einem zugeteilten Vis-à-vis. Ziel der Austauschaktivitäten ist die Förderung von sprachlichen und (inter)kulturellen Kompetenzen.
«Mobilitätsaktivitäten» verfolgen die gleichen Ziele wie die Austauschaktivitäten, sehen aber keinen direkten Austausch vor. Der Fokus liegt auf der Immersion in einer fremden Sprache und/oder Kultur.
Physische Austausch- und Mobilitätsaktivitäten finden entweder in einer anderen Sprachregion der Schweiz oder in einem anderen Land statt.
Zielgruppen von Austausch- und Mobilitätsaktivitäten können Individuen, Gruppen oder Bildungseinrichtungen sein.
Bei Austausch und Mobilität unterscheidet man zwischen entsendender Mobilität (Outgoing) und ankommender Mobilität (Incoming).
Auf der kantonalen Erhebungsplattform werden ausschliesslich Outgoing Austausch- und Mobilitätsaktivitäten erhoben (z.B. Lernende resp. Schüler/Innen Ihrer Schule machen einen Aufenthalt in Frankreich) und keine Incoming-Aktivitäten (z.B. Aufenthalt eines Gastschülers/einer Gastschülerin aus Frankreich an Ihrer Schule).
Rollenverteilung
Die Erhebungsplattform erhebt quantitative und qualitative Daten (u. a. Aktivitätsbeschreibungen, finanzielle Zuschüsse), daher ist das Ausfüllen ein Zusammenspiel mehrerer Personen.
Schulleitungsmitglieder, die sich um den Austausch- und Mobilitätsbereich kümmern, registrieren ihre Schule auf der Erhebungsplattform und laden Merkblätter oder Mobilitätskonzepte hoch. Für die weitere Bearbeitung ernennen Sie:
Schulleitungsmitglieder
Mobilitätsverantwortliche
Kontaktpersonen
Die Erfassung von Daten erfolgt in zwei Schritten:
1. Für die Registrierung werden benötigt:
2. Für das Erfassen der Austausch- und Mobilitätsaktivitäten werden benötigt:
Erhoben werden physische oder digitale Austausch- oder Mobilitätsaktivitäten in einer anderen Sprachregion der Schweiz oder in einem anderen Land mit dem Ziel, interkulturelle und Fremdsprachenkenntnisse im Kontakt mit MuttersprachlerInnen zu vertiefen und/oder Berufserfahrungen zu sammeln.
Beispiele für individuellen Austausch- und Mobilitätsaktivitäten / Outgoing:
Wichtig: individuelle Austausch- und Mobilitätsaktivitäten können in der Erhebungsplattform auch gebündelt eingetragen werden (siehe Erfassung von Mobilitätsaktivitäten, Punkt 2.).
Erhoben werden physische oder digitale Austausch- oder Mobilitätsaktivitäten mit einer Schulklasse aus einer anderen Sprachregion der Schweiz oder aus einem anderen Land mit dem Ziel, interkulturelle und Fremdsprachenkenntnisse im Kontakt mit MuttersprachlerInnen zu vertiefen.
Wichtig: es wird nur die Anzahl Teilnehmende aus Zürcher Klassen erhoben, nicht die der Partnerklasse.
Beispiele für Klassen- bzw. Gruppenaustausch- und Mobilitätsaktivitäten / Outgoing:
Wichtig: Klassen- bzw. Gruppenaustausch- und Mobilitätsaktivitäten können in der Erhebungsplattform auch gebündelt eingetragen werden (siehe Erfassung von Mobilitätsaktivitäten, Punkt 2.).
Erhoben werden Austausch- oder Mobilitätsaktivitäten in einer anderen Sprachregion der Schweiz oder in einem anderen Land mit dem Ziel, interkulturelle und Fremdsprachenkenntnisse im Kontakt mit MuttersprachlerInnen zu vertiefen und/oder Berufserfahrungen zu sammeln.
Wichtig: es wird nur die Anzahl Lehrpersonen aus dem Kanton Zürich erhoben. SprachassistentInnen können unter «Bemerkungen» aufgeführt werden.
Beispiele für individuellen Austausch- und Mobilitätsaktivitäten / Outgoing
Wichtig: Austausch- oder Mobilitätsaktivitäten von Lehrpersonen können in der Erhebungsplattform auch gebündelt eingetragen werden (siehe Erfassung von Mobilitätsaktivitäten, Punkt 2.).
Auf der kantonalen Erhebungsplattform werden ausschliesslich Outgoing Austausch- und Mobilitätsaktivitäten erhoben (z.B. die Anzahl der Lernenden bzw. Schüler/Innen Ihrer Schule, welche einen Aufenthalt in Frankreich machen) und keine Incoming Aktivitäten (z.B. Aufenthalt eines Gastschülers/einer Gastschülerin aus Frankreich an Ihrer Schule). Der Grund dafür ist, dass die Erhebungsplattform zum Ziel hat, die Zahlen zu Austausch- und Mobilitätsaktivitäten des Kantons Zürich zu erhalten.
Die Erhebungsplattform möchte den Schulen eine einfache und effiziente Erfassung von Austausch- und Mobilitätsdaten ermöglichen. Dafür bietet sie eine Auswahl von drei verschiedener «Mobilitätsformen» an: «Einzelmobilität», «gebündelte Einzelmobilität» und «Gruppen-Klassenmobilität».
Bei der Option «gebündelte Einzelmobilität» ist es möglich, Einzelmobilitäten von mehreren Lernenden, die zur gleichen Austausch- und Mobilitätsaktivität der Schule gehören. So können zum Beispiel unter der Aktivität «Berufspraktikum in einem fremdsprachigen Gebiet» die 10 Lernenden erfasst werden, die im Rahmen dieses Angebots ein Berufspraktikum absolviert haben. Weiter kann dann präzisiert werden, dass drei davon nach Irland gegangen sind, sieben nach Frankreich, dass davon vier angehende «Polymechaniker» sind und sechs «Automatiker» und dass acht von ihnen zehn Wochen und zwei Lernende 14 Wochen weg waren.
Bei der Option «Gruppen-Klassenmobilität» können zum Beispiel die als Klasse oder Gruppe durchgeführte Fremdsprachenaufenthalte (FSA) mit Besuch einer Sprachschule gesamthaft erfasst werden. Hierbei gibt man die gesamte Anzahl Schülerinnen und Schüler / Lernender an, die in einem Schuljahr einen FSA mit Sprachschule gemacht haben. Diese Information kann anschliessend durch Angabe der Destination oder Dauer präzisiert werden, analog dem Beispiel unter «gebündelte Einzelmobilitäten».
Im Formular stehen verschiedene Mobilitätsarten zur Auswahl, darunter auch Aufenthalte mit Besuch an einer Sprachschule. Diese zählen ebenfalls zu den Austausch- und Mobilitätsaktivitäten.
Um ein vollständiges Gesamtbild zu erhalten, ist es wünschenswert, auch Austausch- und Mobilitätsaktivitäten der Lernenden resp. SchülerInnen und Lehrerschaft zu erfassen, die nicht von der Schule organisiert wurden, jedoch von den Schulen bekannt sind. Dazu gehören beispielsweise privat organisierte Austausch- und Mobilitätsaktivitäten während der Sommerferien oder durch den Lehrbetrieb initiierte Berufspraktika für ihre Lernenden in einem fremdsprachigen Gebiet.
Es ist ebenfalls möglich, Austausch- und Mobilitätsaktivitäten von Lehrabgänger/-innen (bis zu zwölf Monaten nach Abschluss) zu erfassen. Dafür kann die Zielgruppe «Lehrabgänger/-innen» ausgewählt werden.
Es werden Austausch- und Mobilitätsaktivitäten in anderen Sprachregionen der Schweiz sowie im Ausland (Europa und international) erhoben.
Wichtig: Austausch- und auch Mobilitätsaktivitäten in einem deutschsprachigen Land gelten als wertvolle Erfahrungen und werden ebenfalls erhoben (Beispiel: Mobilitätsaktivität des Universitätsspitals Zürich mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.
Erfasst werden auch Online-Austauschaktivitäten (E-Tandem), die an Berufs- und Mittelschulen zunehmend verbreitet sind. Als «Destination» gibt man beim Erfassen eines Online-Austausches den Ort der Partnerschule an. Wenn zusätzlich zu den Online-Aktivitäten auch physische Treffen stattfinden (z. B. ein gegenseitiger Besuch), können diese ebenfalls erfasst werden (Treffen bei der Partnerschule, im Kanton Zürich und/oder an einem Drittort).
Sofern keine vertieften Kontakte mit MuttersprachlerInnen vor Ort geplant sind (z. B. wie bei einem Klassenaustausch), ist dies keine Austausch- oder Mobilitätsaktivität und wird somit nicht auf der Plattform erhoben. Kulturelle Aktivitäten gelten nicht als Austausch- oder Mobilitätsaktivitäten.
Wiederkehrende Mobilitätsaktivitäten müssen nicht jedes Jahr neu erfasst werden. Bereits erfasste Projekte, die z. B. jährlich stattfinden, können bei der Eingabe einer neuen Aktivität ausgewählt und ins neue Schuljahr übertragen und abgeändert bzw. aktualisiert werden.