FAQ Erhebungs­plattform

Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen für die Arbeit mit der Erhebungsplattform der Fachstelle Austausch und Mobilität.

Die Erhebungsplattform kurz erklärt:

Überblick

Registrierung

Aktivitäten erfassen

Login-Bereich – Cockpit

Allgemeines

1. Was ist das Ziel der kantonalen Erhebungsplattform? Wieso müssen dort Daten erfasst werden?

Die Erhebungsplattform der Fachstelle Austausch und Mobilität des Kantons Zürich hat drei Funktionen:

  • Sie dient der quantitativen Datenerhebung zu Austausch und Mobilität an Schulen auf allen Bildungsstufen aus dem Kanton Zürich. Sie ersetzt in dieser Funktion die bisherige jährliche Erhebung von Movetia.
  • Sie bietet den Schulen neu die Möglichkeit, ihre eigenen Mobilitätsaktivitäten vorzustellen und für andere registrierte Schulen sichtbar zu machen. Diese qualitative Erhebung dient dem gegenseitigen Wissenstransfer: Interessierte Schulen können sich von den Mobilitätsaktivitäten an anderen Schulen inspirieren lassen. Auf Wunsch können Schulen über die Fachstelle miteinander in Kontakt treten und Erfahrungen austauschen.
  • Sobald alle Schulen ihre Daten eingetragen haben, werden unter «kantonale Übersicht» Grafiken und Info-Charts veröffentlicht, die die verschiedenen Aspekte der Aktivitäten, wie z.B. Art und Dauer, gewählte Reisedestinationen etc., veranschaulichen.

2. Bis wann müssen die Daten auf der Erhebungsplattform erfasst werden?

Ab dem Schuljahr 2025/2026 müssen die Austausch- und Mobilitätsaktivitäten des vergangenen Schuljahres jeweils bis vor den Sportferien* ausgefüllt bzw. aktualisiert werden, damit im Frühling eine kantonale Übersicht (u.a. Infografiken) der erfassten Austausch- und Mobilitätsaktivitäten erstellt und veröffentlicht werden kann.

*Im Schuljahr 2024/2025 erhalten die Schulen bis vor den Frühlingsferien Zeit, ihre Austausch- und Mobilitätsaktivitäten zu erfassen. Die kantonale Übersicht wird im Frühsommer zur Verfügung stehen.

Änderungen, Ergänzungen und Präzisierungen im eigenen Profil können während des gesamten Jahres vorgenommen werden.

3. Was versteht man unter den Begriffen «digitaler/physischer Austausch», «Mobilität», «Outgoing» und «Incoming».

Unter «Austauschaktivitäten» versteht man einen gegenseitigen Sprachaustausch (digital oder physisch) mit einem zugeteilten Vis-à-vis. Ziel der Austauschaktivitäten ist die Förderung von sprachlichen und (inter)kulturellen Kompetenzen.
«Mobilitätsaktivitäten» verfolgen die gleichen Ziele wie die Austauschaktivitäten, sehen aber keinen direkten Austausch vor. Der Fokus liegt auf der Immersion in einer fremden Sprache und/oder Kultur.  

Physische Austausch- und Mobilitätsaktivitäten finden entweder in einer anderen Sprachregion der Schweiz oder in einem anderen Land statt.

Zielgruppen von Austausch- und Mobilitätsaktivitäten können Individuen, Gruppen oder Bildungseinrichtungen sein.

Bei Austausch und Mobilität unterscheidet man zwischen entsendender Mobilität (Outgoing) und ankommender Mobilität (Incoming).

Auf der kantonalen Erhebungsplattform werden ausschliesslich Outgoing Austausch- und Mobilitätsaktivitäten erhoben (z.B. Lernende resp. Schüler/Innen Ihrer Schule machen einen Aufenthalt in Frankreich) und keine Incoming-Aktivitäten (z.B. Aufenthalt eines Gastschülers/einer Gastschülerin aus Frankreich an Ihrer Schule).

4. Welche Arten von Austausch- und Mobilitätsaktivitäten werden erhoben?

Vorbereitung

1. Wer kann Daten auf der Erhebungsplattform erfassen?

Rollenverteilung
Die Erhebungsplattform erhebt quantitative und qualitative Daten (u. a. Aktivitätsbeschreibungen, finanzielle Zuschüsse), daher ist das Ausfüllen ein Zusammenspiel mehrerer Personen.

Schulleitungsmitglieder, die sich um den Austausch- und Mobilitätsbereich kümmern, registrieren ihre Schule auf der Erhebungsplattform und laden Merkblätter oder Mobilitätskonzepte hoch. Für die weitere Bearbeitung ernennen Sie:

  • Weitere Schulleitungsmitglieder
  • Mobilitätsverantwortliche
  • weitere Kontaktpersonen (z. B. Fachvorstehende und Lehrpersonen im Bereich Fremdsprachen sowie für Fremdsprachenaufenthalte zuständige Personen im Schulsekretariat

2. Welche Rechte haben die verschiedenen Rollen auf der Plattform?

Schulleitungsmitglieder

  • Sie können ein Schulprofil erstellen und bearbeiten.
  • Sie können weitere Schulleitungsmitglieder, Mobilitätsverantwortliche und Kontaktpersonen ernennen und ihnen die Berechtigung erteilen, Austausch- und Mobilitätsaktivitäten auf der Erhebungsplattform zu erfassen.

Mobilitätsverantwortliche

  • Sie können Austausch- und Mobilitätsaktivitäten selbst erfassen.
  • Sie können Kontaktpersonen ernennen und ihnen die Berechtigung erteilen, Austausch- und Mobilitätsaktivitäten auf der Erhebungsplattform zu erfassen.

Kontaktpersonen

  • Sie können Austausch- und Mobilitätsaktivitäten erfassen.

3. Wie bereite ich mich vor, um Daten auf der Erhebungsplattform zu erfassen?

Die Erfassung von Daten erfolgt in zwei Schritten:

1. Für die Registrierung werden benötigt:

  • Aktuelle Dokumente zum Thema Austausch und Mobilität wie z. B. Merkblätter und Konzepte. Von Jahr zu Jahr muss die Gültigkeit dieser Dokumente überprüft und die neuesten Versionen hochgeladen werden
  • Liste der Lehrpersonen, die im letzten Schuljahr Austausch- und Mobilitätsaktivitäten durchgeführt haben. Die Kontaktdaten müssen ebenfalls jährlich überprüft und ggf. ergänzt werden. Es ist ratsam, den internen Informationsfluss zu planen, um die Arbeit längerfristig zu automatisieren.

2. Für das Erfassen der Austausch- und Mobilitätsaktivitäten werden benötigt:

  • Beschreibende Dokumente zur Aktivität (z.B. solche, die an Erziehungsberechtigte oder an Movetia geschickt wurden). Die Dokumente können direkt hochgeladen werden
  • Informationen zur Anzahl der teilnehmenden und begleitenden Personen
  • Informationen zu «beteiligte Fächer», «Anzahl Mobilitätstage», «Zeitpunkt», «Anzahl virtueller Aktivitäten» bei Online-Austauschen oder «Berufe» bei Lernenden
  • Hintergrundinformationen (z. B. Auswahlverfahren, Einbettung im Lehrplan usw.)
  • Informationen zu finanziellen Zuschüssen (Budget)
  • 2-4 Fotos, die für andere Schulen einsehbar sind und der Aktivität «ein Gesicht geben»
    Wichtig: Wenn Personen auf einem Foto identifizierbar sind, müssen diese eine Einverständniserklärung für die Veröffentlichung des Fotos unterschrieben haben (Schutz des Persönlichkeitsrechts)
  • Aktivitätsbeschreibungen und Schlussberichte (die z. B. bereits an Movetia geschickt wurden), Artikel zur Aktivität (schulinterne Berichte, Newsletter usw. als PDF oder Link)

Was wird erhoben?

1. Individuelle Austausch- und Mobilitätsaktivitäten SchülerInnen/Lernende

Erhoben werden physische oder digitale Austausch- oder Mobilitätsaktivitäten in einer anderen Sprachregion der Schweiz oder in einem anderen Land mit dem Ziel, interkulturelle und Fremdsprachenkenntnisse im Kontakt mit MuttersprachlerInnen zu vertiefen und/oder Berufserfahrungen zu sammeln.

Beispiele für individuellen Austausch- und Mobilitätsaktivitäten / Outgoing:

  • Semesteraufenthalt an einem Gymnasium in einem anderen Sprachgebiet
  • Berufspraktikum in einer anderen Sprachregion
  • Teilnahme am nationalen Ferienaustauschprogramm von Movetia
  • Semesteraufenthalt mit Arbeit in Lehrbetrieb und Besuch einer Berufsfachschule in einem anderen Sprachgebiet
  • Besuch einer Sprachschule in einer anderen Sprachregion

Wichtig: individuelle Austausch- und Mobilitätsaktivitäten können in der Erhebungsplattform auch gebündelt eingetragen werden (siehe Erfassung von Mobilitätsaktivitäten, Punkt 2.).

2. Klassen- bzw. Gruppenaustausch- und Mobilitätsaktivitäten

Erhoben werden physische oder digitale Austausch- oder Mobilitätsaktivitäten mit einer Schulklasse aus einer anderen Sprachregion der Schweiz oder aus einem anderen Land mit dem Ziel, interkulturelle und Fremdsprachenkenntnisse im Kontakt mit MuttersprachlerInnen zu vertiefen.

Wichtig: es wird nur die Anzahl Teilnehmende aus Zürcher Klassen erhoben, nicht die der Partnerklasse.

Beispiele für Klassen- bzw. Gruppenaustausch- und Mobilitätsaktivitäten / Outgoing:

  • Digitales Austauschprogramm mit einer Klasse im Kanton Waadt (E-tandem)
  • Briefaustausch mit einer Klasse aus der Romandie
  • Drittorttreffen mit Klasse aus einer anderen Sprachregion
  • Austauschprogramm mit Klasse aus Spanien
  • Immersives Klassenlager in einer Fremdsprache

Wichtig: Klassen- bzw. Gruppenaustausch- und Mobilitätsaktivitäten können in der Erhebungsplattform auch gebündelt eingetragen werden (siehe Erfassung von Mobilitätsaktivitäten, Punkt 2.).

3. Austausch- oder Mobilitätsaktivitäten von Lehrpersonen

Erhoben werden Austausch- oder Mobilitätsaktivitäten in einer anderen Sprachregion der Schweiz oder in einem anderen Land mit dem Ziel, interkulturelle und Fremdsprachenkenntnisse im Kontakt mit MuttersprachlerInnen zu vertiefen und/oder Berufserfahrungen zu sammeln.
Wichtig: es wird nur die Anzahl Lehrpersonen aus dem Kanton Zürich erhoben. SprachassistentInnen können unter «Bemerkungen» aufgeführt werden.

Beispiele für individuellen Austausch- und Mobilitätsaktivitäten / Outgoing

  • Hospitationen oder Job-Shadowing in einer anderen Schule
  • Vorbereitender Austausch zur Planung zukünftiger Austausch- oder Mobilitätsaktivitäten zwischen Klassen oder Lehrpersonen
  • Berufspraktikum (alle Arten), sozialer Einsatz in einer anderen Sprachregion im Rahmen z.B. einer IWB

Wichtig: Austausch- oder Mobilitätsaktivitäten von Lehrpersonen können in der Erhebungsplattform auch gebündelt eingetragen werden (siehe Erfassung von Mobilitätsaktivitäten, Punkt 2.).

Erfassung von Mobilitätsaktivitäten

1. Werden auf der Plattform Outgoing und Incoming Aktivitäten erhoben?

Auf der kantonalen Erhebungsplattform werden ausschliesslich Outgoing Austausch- und Mobilitätsaktivitäten erhoben (z.B. die Anzahl der Lernenden bzw. Schüler/Innen Ihrer Schule, welche einen Aufenthalt in Frankreich machen) und keine Incoming Aktivitäten (z.B. Aufenthalt eines Gastschülers/einer Gastschülerin aus Frankreich an Ihrer Schule). Der Grund dafür ist, dass die Erhebungsplattform zum Ziel hat, die Zahlen zu Austausch- und Mobilitätsaktivitäten des Kantons Zürich zu erhalten.

2. Kann man Austausch- und Mobilitätsaktivitäten auf der Plattform gebündelt erfassen? D.h. mehrere Gruppen, Klassen oder Einzelmobilitäten gemeinsam angeben.

Die Erhebungsplattform möchte den Schulen eine einfache und effiziente Erfassung von Austausch- und Mobilitätsdaten ermöglichen. Dafür bietet sie eine Auswahl von drei verschiedener «Mobilitätsformen» an: «Einzelmobilität», «gebündelte Einzelmobilität» und «Gruppen-Klassenmobilität».

Bei der Option «gebündelte Einzelmobilität» ist es möglich, Einzelmobilitäten von mehreren Lernenden, die zur gleichen Austausch- und Mobilitätsaktivität der Schule gehören. So können zum Beispiel unter der Aktivität «Berufspraktikum in einem fremdsprachigen Gebiet» die 10 Lernenden erfasst werden, die im Rahmen dieses Angebots ein Berufspraktikum absolviert haben. Weiter kann dann präzisiert werden, dass drei davon nach Irland gegangen sind, sieben nach Frankreich, dass davon vier angehende «Polymechaniker» sind und sechs «Automatiker» und dass acht von ihnen zehn Wochen und zwei Lernende 14 Wochen weg waren.

Bei der Option «Gruppen-Klassenmobilität» können zum Beispiel die als Klasse oder Gruppe durchgeführte Fremdsprachenaufenthalte (FSA) mit Besuch einer Sprachschule gesamthaft erfasst werden. Hierbei gibt man die gesamte Anzahl Schülerinnen und Schüler / Lernender an, die in einem Schuljahr einen FSA mit Sprachschule gemacht haben. Diese Information kann anschliessend durch Angabe der Destination oder Dauer präzisiert werden, analog dem Beispiel unter «gebündelte Einzelmobilitäten».  

3. Gehören Aufenthalte in einem fremdsprachigen Gebiet mit dem Besuch einer Sprachschule ebenfalls zu Austausch- und Mobilitätsaktivitäten?

Im Formular stehen verschiedene Mobilitätsarten zur Auswahl, darunter auch Aufenthalte mit Besuch an einer Sprachschule. Diese zählen ebenfalls zu den Austausch- und Mobilitätsaktivitäten.

4. Werden nur die Austausch- und Mobilitätsaktivitäten erhoben, die von der Schule organisiert werden, oder zählen auch solche, die von externen Dritten initiiert werden?

Um ein vollständiges Gesamtbild zu erhalten, ist es wünschenswert, auch Austausch- und Mobilitätsaktivitäten der Lernenden resp. SchülerInnen und Lehrerschaft zu erfassen, die nicht von der Schule organisiert wurden, jedoch von den Schulen bekannt sind. Dazu gehören beispielsweise privat organisierte Austausch- und Mobilitätsaktivitäten während der Sommerferien oder durch den Lehrbetrieb initiierte Berufspraktika für ihre Lernenden in einem fremdsprachigen Gebiet.
Es ist ebenfalls möglich, Austausch- und Mobilitätsaktivitäten von Lehrabgänger/-innen (bis zu zwölf Monaten nach Abschluss) zu erfassen. Dafür kann die Zielgruppe «Lehrabgänger/-innen» ausgewählt werden.

5. Welche Destinationen werden erhoben?

Es werden Austausch- und Mobilitätsaktivitäten in anderen Sprachregionen der Schweiz sowie im Ausland (Europa und international) erhoben.

Wichtig: Austausch- und auch Mobilitätsaktivitäten in einem deutschsprachigen Land gelten als wertvolle Erfahrungen und werden ebenfalls erhoben (Beispiel: Mobilitätsaktivität des Universitätsspitals Zürich mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.

Erfasst werden auch Online-Austauschaktivitäten (E-Tandem), die an Berufs- und Mittelschulen zunehmend verbreitet sind. Als «Destination» gibt man beim Erfassen eines Online-Austausches den Ort der Partnerschule an. Wenn zusätzlich zu den Online-Aktivitäten auch physische Treffen stattfinden (z. B. ein gegenseitiger Besuch), können diese ebenfalls erfasst werden (Treffen bei der Partnerschule, im Kanton Zürich und/oder an einem Drittort).

6. Gelten kulturelle Gruppenausflüge in anderen Sprachregionen oder im Ausland als Mobilitätsaktivität?

Sofern keine vertieften Kontakte mit MuttersprachlerInnen vor Ort geplant sind (z. B. wie bei einem Klassenaustausch), ist dies keine Austausch- oder Mobilitätsaktivität und wird somit nicht auf der Plattform erhoben. Kulturelle Aktivitäten gelten nicht als Austausch- oder Mobilitätsaktivitäten.

7. Kann man von einem Schuljahr auf das andere Aktivitäten übertragen oder muss man sie jedes Mal neu erfassen?

Wiederkehrende Mobilitätsaktivitäten müssen nicht jedes Jahr neu erfasst werden. Bereits erfasste Projekte, die z. B. jährlich stattfinden, können bei der Eingabe einer neuen Aktivität ausgewählt und ins neue Schuljahr übertragen und abgeändert bzw. aktualisiert werden.

Wir beraten Sie gerne!

Sie haben eine konkrete Frage zu einem Programm oder wünschen eine individuelle Fachberatung?