Ein Vortrag zur «Didaktik der Mobilität» an der PH Luzern

Am 28. März 2025 hielt Dr. Jésabel Robin, Expertin in Sprach- und Kulturdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Bern, ein Vortrag zum Thema «Didaktik der Mobilität» und stellte fest: Das Kapital «Mobilität» wird in der Grundbildung und an Schulen aller Stufen in der Schweiz noch zu wenig genutzt und birgt didaktische und institutionelle Herausforderungen.

In ihrem Vortrag betonte Frau Robin, dass die Mobilität in der Lehrerausbildung in der Schweiz seit langem ein zentrales Thema ist. Sie verwies auf das gleichnamige Buch, das 2024 die Vorstellungen und Praktiken der Ausbildungsinstitutionen dokumentiert, und stellte die provokante Frage: Haben wir dieses Thema nicht bereits abgehakt? Ihr Fazit lautete, dass noch viel zu tun bleibt. Mobilität wird häufig als Nebenprodukt des Sprachunterrichts betrachtet und als Randerscheinung wahrgenommen, die nur eine kleine Gruppe von Enthusiasten erreicht. Das sei schade, denn Mobilität birgt in der Grund- und weiterführenden Bildung ein enormes Potenzial, wenn sie richtig konzipiert, analysiert und aufgewertet, sprich didaktisiert wird.

Die Expertin lud das Publikum ein, den aktuellen Diskurs zur Mobilität zu überdenken und grundlegende Annahmen zu hinterfragen. Was erwarten die Akteure von diesen Erfahrungen, und welche Erwartungen haben die Institutionen, die Mobilitäten initiieren? Welche Herausforderungen ergeben sich aus diesen Fragen? Ist es angesichts der wachsenden Kluft zwischen Menschen mit unterschiedlichem «Mobilitätskapital» und der aktuellen ökologischen Herausforderungen noch vertretbar, die Entwicklung der Mobilität zu fördern?

Die Überlegungen wurden durch konkrete Beispiele von Einrichtungen, die auf unterschiedlichen Schulstufen Mobilitätsangebote bereitstellen, untersucht und veranschaulicht, um die Grundlagen einer kritischen und verantwortungsbewussten Mobilitätsdidaktik zu skizzieren.

Biografie

IPS Robin Jesabel squareDr. Jésabel Robin arbeitet seit 2007 in der Sprach- und Kulturdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Bern. Ihre Arbeiten befassen sich mit dem soziolinguistischen Kontext der Schweiz, den Ausbildungssystemen für Lehrkräfte, der Familiensprachenpolitik, der Zwei-/Mehrsprachigkeit und den Mobilitätserfahrungen.

Publikation

Zum Thema des Vortrags erschien im Jahr 2024 das mehrsprachige Sammelwerk Mobilität in der schweizerischen Lehrer:innenbildung: Wissenschaftliches Verständnis und didaktische Herausforderungen.

Robin, Jésabel; Ganguillet, Simone (Hg.) (2024). Mobilität in der schweizerischen Lehrer:innenbildung: Wissenschaftliches Verständnis & didaktische Herausforderungen. Champs Didactiques Plurilingues: données pour des politiques stratégiques: Vol. 21. Bruxelles, Berlin, Chennai, Lausanne, New York, Oxford: Peter Lang. 10.3726/b21622

Wir beraten Sie gerne!

Sie haben eine konkrete Frage zu einem Programm oder wünschen eine individuelle Fachberatung?