Nationales Pilotprogramm Schulen im Austausch

Im Rahmen der interkantonalen Kooperationserklärung zur Förderung von Austausch und Mobilität zwischen den Kantonen Zürich und Waadt besuchten im März 2025 eine Delegation aus 13 Lehrpersonen verschiedener Fachbereiche – darunter Biologie, Französisch, Bildnerisches Gestalten und Sport – sowie die Direktorin des Gymnase de Morges die Kantonsschulen Uetikon am See und Im Lee in Winterthur. Ziel des Treffens war die Planung gemeinsamer Austauschprojekte und Kooperationen.

Bereits im November 2024 hatten die beiden Zürcher Kantonsschulen Morges besucht, wodurch eine wertvolle Grundlage für die weitere Zusammenarbeit geschaffen wurde.

Die Delegation des Gymnase de Morges auf Besuch an der Kantonsschule Uetikon

Nach den gegenseitigen Hospitationen (Job Shadowing) innerhalb der Fachschaften, welche den Lehrpersonen wertvolle Einblicke in Schulkultur, Arbeitsalltag, pädagogische Ansätze und Unterrichtspraktiken ermöglichten, folgten anregende fachliche Diskussionen. Besonders im Bereich Bildnerisches Gestalten führte der Austausch bereits im Mai 2025 zu einem konkreten Projekt: Eine Klasse aus Uetikon besuchte eine Ausstellung, die in Zusammenarbeit mit dem Musée Alexis Forel organisiert wurde und Werke von Schülerinnen und Schülern aus Morges präsentierte.

Die Offenheit und Bereitschaft, die Türen der eigenen Schule und die Klassenzimmer zu öffnen, wurde von allen Beteiligten sehr geschätzt. Im nächsten Jahr möchten die beteiligten Schulen das Job Shadowing wiederholen und wenn möglich auf mehrere Tage ausdehnen. Nach Möglichkeit und Überprüfung der Strukturen ist auch ein Lehreraustausch geplant.

Die gegenseitigen Hospitationen wurden im Rahmen des Programms «Hospitieren und unterrichten in der Schweiz» durch Movetia grosszügig finanziell unterstützt.

Links

Beteiligte Schulen:

Wir beraten Sie gerne!

Sie haben eine konkrete Frage zu einem Programm oder wünschen eine individuelle Fachberatung?