Der Austausch bestand aus gegenseitigen, jeweils zweitägigen Besuchen sowie einem gemeinsamen viertägigen Ausflug nach Strasbourg.
23.-24. Mai 2025: Immersion der Zürcher Schülerinnen und Schülern in Le Landeron und Neuchâtel
Am 23. Mai wurden die Thalwiler Schülerinnen und Schüler herzlich von ihren Austauschpartnerinnen und -partnern in Le Landeron empfangen. Gemeinsam verbrachten sie einen Vormittag an der Schule, wo sie in Partnerarbeit das Westschweizer Schulsystem kennenlernen konnten. Nach einem Picknick auf dem Schulgelände stand eine Rallye durch Le Landeron auf dem Programm. In gemischten, sprachlich vielfältigen Gruppen lernten sich die Jugendlichen in entspannter Atmosphäre kennen und erkundeten die lokale Kultur.
Nach einer Übernachtung auf dem Campingplatz von Le Landeron ging es am zweiten Tag nach Neuchâtel. Dort standen eine Stadtbesichtigung, ein gemeinsames Mittagessen im Botanischen Garten oder am Seeufer sowie eine Schnitzeljagd auf dem Programm. Organisiert vom Fremdenverkehrsamt, mussten die zweisprachigen Gruppen bei dieser Rallye knifflige Rätsel zur Geschichte und zum Kulturerbe Neuchâtels lösen.
13.-14. Juni 2026: Besuch der Schülerinnen und Schüler aus Le Landeron in Thalwil und Zürich
Beim Gegenbesuch in der Deutschschweiz vom 13. bis 14. Juni 2025 wurden die Schülerinnen und Schüler aus Le Landeron an der Sekundarschule Thalwil mit gemeinsamen Aktivitäten und Workshops empfangen. Am Nachmittag stand die Stadtrallye «Zeig mir deine Stadt» durch Thalwil auf dem Programm. Am Abend bereiteten die zweisprachigen Gruppen in der Schulküche gemeinsam ein leckeres Abendessen zu. Nach einer Übernachtung auf dem Campingplatz am Seeufer reiste die Gruppe am folgenden Tag nach Zürich, wo sie eine Stadtbesichtigung unternahmen und ein gemeinsames Picknick im Park beim Landesmuseum genossen.
23.-26. Juni: Zweisprachiger Campus in Strasbourg
Beim dritten Treffen trafen sich die Schülerinnen und Schüler aus Thalwil und Le Landeron in der europäischen Stadt Strasbourg. Während der vier gemeinsamen Tage entdeckten sie in Workshops, Ausflügen, Museumsbesuchen und einer Führung im Europäischen Parlament den kulturellen Reichtum der Region. Dabei konnten sie ihre Sprachkenntnisse immer wieder in authentischen Situationen praktisch anwenden.
Ein unvergessliches Projekt – Sprachimmersion und gemeinsames Entdecken
Für die Jugendlichen aus Le Landeron und Thalwil waren die drei Begegnungen an unterschiedlichen Orten eine grosse Bereicherung. Der Aufenthalt an der Partnerschule und die abwechslungsreichen Rallyes ermöglichten ihnen einen tiefen Einblick in die Lernwelten und das kulturelle Umfeld ihrer Austauschpartner. Durch die Immersion in einem anderen Sprachraum sowie die zahlreichen gemeinsamen Aktivitäten konnten sie ihre Sprachkenntnisse in realen Situationen verbessern. Der abschliessende Aufenthalt in Strasbourg stärkte den Zusammenhalt der Gruppe und verlieh dem Austauschprojekt einen bleibenden, unvergesslichen Charakter.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat.
Kosten
Die Kosten für Reise und Übernachtung wurden durch Movetia im Rahmen des Klassenaustauschprogrammes finanziert.
Möchten Sie ein solches Projekt mit Ihrer Klasse oder Ihrem Schulhaus ins Leben rufen? Die Fachstelle ist gerne bei der Suche nach einer Partnerklasse aus einer anderen Sprachregion behilflich. Kontaktieren Sie uns!
Wir beraten Sie gerne!
Sie haben eine konkrete Frage zu einem Programm oder wünschen eine individuelle Fachberatung?