Lausanne on arrive – Zürich, wir kommen

Lernende und HMS Praktikantinnen und Praktikanten aus Zürich und Waadt verbringen gemeinsam je eine Arbeitswoche in Lausanne und Zürich unter der Leitung der kantonalen Fachstelle Austausch und Mobilität.

Lernende aus Lausanne und Zürich bei der Arbeit während der Austauschwoche. Foto Nicole Bandion

Das Mittelschul- und Berufsbildungsamt (MBA) und die Direction générale de l’enseignement post-obligatoire (DGEP) gehen mit gutem Beispiel voran, um Mobilität in der beruflichen Bildung zu fördern. 

Mit dem Job-Shadowing-Pilotprojekt «Lausanne on arrive – Zürich, wir kommen» können Lernende, Praktikantinnen und Praktikanten der Kantone Zürich und Waadt gemeinsam je eine Arbeitswoche vor Ort verbringen.

Unterstützung durch Movetia

Movetia hat das Projekt im Rahmen des nationalen Austauschs in der Berufsbildung finanziell unterstützt.

Aktivitäten

Das Programm beinhaltet hauptsächlich die gegenseitige Begleitung im Arbeitsalltag (und auch im Schulalltag im Kanton VD) und die Erarbeitung eines gemeinsamen Projekts sowie zusätzlich lokale, kulinarische und kulturelle Veranstaltungen.

Voraussetzungen

Gute Französisch- respektive Deutschkenntnisse sind keine Voraussetzung. Ausschlaggebend ist vielmehr die Neugierde, andere Personen und Kulturen kennenlernen zu wollen.

Auswahl der Teilnehmenden

In Absprache mit den Praxisbildenden können sich die Lernenden, Praktikantinnen und Praktikanten für das Austauschprojekt anmelden.

Ziele / Mehrwert

  • Selbstständigkeit: Förderung der Organisationskompetenzen, Arbeitsplanung und Eigenverantwortung.
  • Interkulturelle Sensibilisierung: Kennenlernen anderer
    Sitten, Stadt und Auseinandersetzung mit anderer Landessprache und Gspänlis.
  • Job-/Lehr-Shadowing: Kennenlernen eines anderen Arbeitsumfeldes, Unternehmenskultur und Schulsystems.
  • Reflexion: Vergleich von Arbeitswelten, Schulalter und Bildungssystemen.

Erste Durchführung 2023

Die erste Durchführung des Projekts im Schuljahr 2022/23 ermöglichte acht Lernenden, Praktikantinnen und Praktikanten des MBA eine einmalige Arbeitserfahrung bei der DGEP in Lausanne. Ziel war es, den Arbeitsalltag kennenzulernen. Nach dem Aufenthalt in der Waadt im Februar 2023 besuchten die Lausanner Kolleginnen und Kollegen im April 2023 das MBA in Zürich.

Am Pilotprojekt nahmen auch sieben Praxisbildende des MBA teil. Sie reisten für jeweils einen Tag nach Lausanne, um ihre Pendants, die Bildungslandschaft des Kantons Waadt und die interne Organisation der DGEP besser kennen zu lernen.
Später folgte ein Gegenbesuch in Zürich – in Begleitung der Fachstelle Austausch und Mobilität.

Das im Rahmen der interkantonalen Kooperationserklärung ZH-VD entstandene Projekt soll in Zukunft auf weitere Zürcher und Waadtländer Ämter ausgeweitet werden.

Testimonials

Lernende aus Zürich

«Ich würde es 100% weiterempfehlen. Es war für mich eine sehr interessante Erfahrung zu sehen, wie es in einem anderen MBA so abläuft.»

Berufsbildner aus Zürich

«Man sieht auch eine komplett neue Stadt und kommt je nach dem vielleicht sogar mit ein paar Mitarbeiter aus dem eigenen MBA näher.»

Lernende aus Zürich

«Ich finde auch cool, dass ich Aufgaben selber erledigen durfte.»

Lernender aus Zürich

«Ich durfte auch den Amtschef kennen lernen, was auch eine interessante Erfahrung war.»

Praktikant aus Zürich

«Es war sehr schön mit allen zusammen eine woche in lausanne zu verbringen»

    Links

    Wir beraten Sie gerne!

    Sie haben eine konkrete Frage zu einem Programm oder wünschen eine individuelle Fachberatung?