Sind Sie Lehrerin oder Lehrer der Sekundarstufe II und möchten Ihren Unterricht durch einen digitalen Austausch mit Klassen aus anderen Sprachregionen bereichern? Fragen Sie sich, wie sie das didaktisch einbetten und wie Sie Lehrpersonen in anderen Sprachregionen finden können, die dasselbe Ziel verfolgen? Die neue E-Tandem-Plattform für die Sekundarstufe II erleichtert die Suche und bietet umfassende Unterstützung, um Ihr Projekt zu verwirklichen.
Die E-Tandem-Plattform steht Lehrpersonen von Mittelschulen seit Oktober 2024 zur Verfügung. Sie wurde entwickelt, um den Austausch zwischen Schülerinnen und Schülern aus verschiedenen Sprachregionen auf der Sekundarstufe II zu fördern und authentische Fremdspracherfahrungen zu ermöglichen. In einem E-Tandem bilden Jugendliche ein bilinguales Team, kommunizieren miteinander und sind gleichzeitig Lernende und Lehrende. Sie sammeln fremdsprachige Erfahrungen „auf Augenhöhe“, unterstützen sich gegenseitig beim Spracherwerb und verbessern so ihre mündlichen Sprachkompetenzen.
In den Schuljahren 2023/2024 und 2024/2025 konnten bereits mehr als 30 E-Tandems zwischen Mittelschulen der Kantone Zürich und Waadt gebildet werden. Im Bereich der Berufsbildung startete 2023/2024 ein erstes Pilotprojekt zwischen dem KV Zürich und der École Professionnelle Commerciale de Lausanne (ÉPCL).
Das Forum du bilinguisme / Forum für die Zweisprachigkeit in Biel gründete bereits 2019 die erste öffentliche E-Tandem-Plattform. Im Jahr 2021 wurde die Schwesterplattform für Hochschulen eröffnet. Ab Herbst 2024 wird die Online-Plattform für die Sekundarstufe II lanciert. Ein Steuerungsausschuss aus verschiedenen Kantonen soll die Weiterentwicklung der Plattform begleiten. Die Fachstelle für Austausch und Mobilität in Zürich möchte mit Hilfe dieses neuen Tools E-Tandem-Projekte im Fremdsprachenunterricht auf der Sekundarstufe II als Standard etablieren.